Geschichte der Ortsfeuerwehr Worpswede
Heute modern und zukunftsfähig - aber mit stolzer Geschichte
Der Bauermeister Johann Reiners hatte zu einer Bürgerversammlung aufgerufen mit der Folge, dass mit den Einwohnern ein Kontrakt geschlossen wurde. Dies war am 11.12.1829. Es ging dabei um die Anschaffung, aber auch die spätere Nutzung einer Feuerspritze in Feuersgefahr. Nicht ganz ohne den Druck des Königlichen Amtes Osterholz wurde hier behördlich die Gemeinschaftsaufgabe "Feuer löschen" geregelt und es ist ein Zusammenschluss von Worpsweder Bürgern mit dem Zweck der Feuerabwehr hervorgegangen.
Am 16. August 1858 werden aus den Gemeinden Worpswede, Osterwede und Ostendorf ein Spritzenmeister, vier Rohrführer, ein Bindemeister und 36 Drücker für vier Jahre in das Amt des Spritzendofficianten gewählt.
Am 13. August 1911 wird die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr von 19 Bürgern beschlossen. Es wird ein Ausschuss gebildet, der die Statuten erarbeitet hatte. Von der Firma Tiedow in Hannover wird eine Feuerspritze mit 200m Hanfschläuchen und 2 Gummischläuchen angekauft. Dazu gehören 2 Handrohrstücke mit 4 Mundstücken. Angehängt an die Spritze ist ein Schlauchwagen. Für die Mitglieder wurden Uniformen, Helme und Gurte angeschafft. Bei der Generalversammlung am 1. Oktober 1911 wird Georg Monsees zum Hauptmann gewählt und führte die Wehr bis ins Jahr 1928.
Nach den Kriegsjahren wurde viel Arbeit dem Aufbau und der Funktionsfähigkeit der Wehr gewidmet. 1925 ergibt eine Besichtigung des Kreisbrandmeisters Beanstandungen im Schlauchmaterial und zu weniger Wasserstellen. So ergab die Beratung mit den Gemeinden Worpswede, Osterwede und Ostersode die Notwendigkeit eines eigenen, vorschriftsmässigen Gerätehauses. Der Maurermeister Dietrich Wendelken erhält für 4.774,50 RM den Zuschlag.
Im August 1928 begannen die Verhandlungen über die Anschaffung einer Motorspritze. Am 21. Juni 1929 wird eine 1.000 Liter Vier-Zylinder-Motorspritze von der Firma Windhorst in Blumenthal angekauft. Gleichzeitig wird mit der Bohrung der ersten Saugbrunnen begonnen. Der immer wieder geforderte motorisierte "Vorspann" wird endlich im Jahre 1932 beschafft.
Mit der Machtübernahme änderte sich auch vieles im Feuerlöschwesen. Die Ausrüstung wurde erweitert und der Dienstbetrieb straffer, militanter. Jährliche Feuerschutzwochen werben für die Wehr und ihre Arbeit. Luftschutzdienst kommt als neuer Übungsstoff hinzu. Verdunklungsübungen bereiten auf kommende Nöte vor.
In den letzten Kriegsjahren musste die Worpsweder Feuerwehr zahlreiche Einsätze in den Großstädten Bremen, Hamburg, Wesermünde und anderswo übernehmen. Nach den Kriegswirren musste das Feuerlöschwesen personell wie materiell wieder aufgebaut werden. 1958 wurde ein neues Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze angeschafft. 1961 das Feuerwehrhaus erweitert. 1967 wurde ein weiteres Fahrzeug aus der Vorkriegszeit durch ein neues Löschfahrzeug ersetzt.
Mit der Gebietsreform 1974 wurde die heutige Struktur der Freiwilligen Feuerwehr Worpswede mit ihren sieben Ortsfeuerwehren gebildet. In der Ortsfeuerwehr Worpswede ging es voran. 1974 wurde ein modernes Tanklöschfahrzeug beschafft. 1975 übernahm Erich Tietjen die Funktion des Ortsbrandmeisters, da sein Vorgänger Jan Peter Blanke die Funktion des ersten Gemeindebrandmeisters übernahm. Beide waren bis annähernd der Altersgrenze von 62 Jahren in diesen Funktionen tätig.
Ein weiterer Meilenstein war die Erweiterung des Feuerwehrhauses zu der noch heute bestehenden Größe. Ein Großteil des Baus wurde durch Eigenleistung von den Kameraden der Feuerwehr übernommen. Die weitere Modernisierung der Fahrzeuge nahm seither ebenso großen Raum ein.
Heute sind in der Ortsfeuerwehr Worpswede rund 60 Frauen und Männer ehrenamtlich über Beruf und Familie hinaus tätig. Ein hoher Ausbildungsstand, hohe Motivation und gute Technik sorgen dafür, dass die Feuerwehr Worpswede 365 Tage im Jahr, jeweils 24 Stunden lang für die Einwohnerinnen und Einwohner in Worpswede einsatzbereit und leistungsfähig ist.
Die Jugendfeuerwehr
Im Januar 1972 fasste das Ortskommando der Ortsfeuerwehr Worpswede den Beschluss eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Der Dienstbetrieb wurde im Juni aufgenommen. Unter der Leitung des ersten Jugendfeuerwehrwartes Erich Tietjen (später Ortsbrandmeister) befassten sich von nun an auch junge Menschen mit der Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte. Ein Blick in die Mitgliederliste der heutigen Einsatzabteilung lässt feststellen, dass fast 70 Prozent in der Jugendfeuerwehr begonnen haben.
Während der nunmehr fast 40-jährigen Geschichte wurde an zahlreichen Zeltlagern teilgenommen, oder es wurden einige durchgeführt, wie zum Beispiel an der Ostsee, in Plön, im Weserbergland oder anderswo. 1993 traten die ersten Mädchen in die Jugendfeuerwehr ein. Andreas Märtens leitet heute als Jugendfeuerwehrwart die Jugendfeuerwehr.